ADAC Opel Electric Rallye Cup – elektrifizierte Nachwuchsförderung

#Umwelt- und Naturschutz #Fahrzeugtechnik
Auch im Rallyesport hält die Elektromobilität langsam Einzug. In der Rallye-WM (WRC) sind die Fahrzeuge seit einiger Zeit mit Hybridmotoren unterwegs. Mit dem ADAC Opel Electric Rallye Cup ist sogar eine rein elektrische Serie am Start. 2021 startete der Cup in seine erste Saison und war damit weltweit der erste rein elektrische Rallye-Markenpokal. Die Serie soll vor allem als Plattform für den Einstieg in den Rallyesport dienen.

Der Opel Corsa-e Rally

Da der Markenpokal die Leistungsgleichheit für alle Piloten vorsieht, sind alle mit dem gleichen Fahrzeug unterwegs. Der Opel Corsa-e Rally verfügt über einen Elektromotor mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 260 Newtonmeter. Aus Kostengründen stammen Elektromotor, Inverter und Batterie-Einheit aus dem Serienfahrzeug. Aber vor allem in sicherheitsrelevanten Bereichen setzt die Serie auf Rennsporttechnik.

Auch bei der Ladetechnik kann der Markenpokal mit einem speziellen System aufwarten. Über den Serien-Partner eLoaded wird der Strom vom öffentlichen Mittelspannungsnetz abgenommen und in einem eigenen Transformator in 1.000 Volt Gleichstrom umgewandelt. Im Servicepark können dann alle Rallye-Fahrzeuge geladen und gleichzeitig auf die nächste Wertungsprüfung vorbereitet werden. In weniger als 25 Minuten sind die Akkus aufgeladen.

Erfolgreiche Nachwuchsförderung

Der Markenpokal soll nicht nur den Einstieg in den Rallyesport ermöglichen, sondern auch als Sprungbrett für junge Talente dienen. Die besten und schnellsten Piloten erhalten die Chance, in den Opel Corsa Rally4 und in die Rallye-Junior-Europameisterschaft (JERC) aufzusteigen. Ein erfolgreiches Konzept, wie Laurent Pellier aus Frankreich bewies. Direkt nach seinem Sieg ADAC Opel Electric Rallye Cup 2021 sicherte er sich 2022 den EM-Titel.

 

Kontakt
Marcus Lacroix
mlopel-motorsport.com
Verwandte Artikel
Grüner Wasserstoff und grüner Strom – die Zukunft der Mobilität?
2035 ist es soweit – PKW und leichte Nutzfahrzeuge dürfen keine CO2-Emissionen mehr ausstoßen. Aber auch andere Mobilitätsarten, wie zum Beispiel der Schienen-, Schiffs- und Flugverkehr sollen ihren Beitrag zur Emissionsreduktion leisten. Die Diskussion rund um alternative Antriebe und Kraftstoffe ist in vollem Gange. Das Hauptaugenmerk liegt derzeit auf der Elektromobilität, Biokraftstoffen und E-Fuels. Wasserstoff spielt eher eine untergeordnete Rolle. Doch gerade im Fern-, Schienen-, Schiffs- und Flugverkehr könnte Wasserstoff die Lösung sein.
#Grundlagenwissen #Umwelt- und Naturschutz #Weitere Technologien #Fahrzeugtechnik