Bundeskader

Seit 2021 bündeln der Deutsche Motor Sport Bund, die Landesmotorsportfachverbände und die ADAC Stiftung Sport ihre Kräfte, um gemeinsam Motorsporttalente zu erkennen, zu fördern und auf internationale Erfolge vorzubereiten.

Auf dem Weg von der Nachwuchssichtung bis in den Spitzensport können Talente auf ein transparentes System vertrauen. Der DMSB übernimmt dabei als Dachverband die Gestaltung der Rahmenbedingungen auf organisatorischer und strategischer Ebene. Unabhängig der Zugehörigkeit zu DMSB-Mitgliedsorganisationen werden Athleten mit entsprechender Perspektive zielgerichtet und ihrem Kaderstatus entsprechend bestmöglich unterstützt.

Basis für die Förderung ist ein mehrstufiges Kadersystem. Die Förderung und Auswahl auf der untersten Ebene (D- und D/C-Kader) führen die Landesmotorsportfachverbände (LMFV) selbstständig aus. Die aussichtsreichsten Talente werden nach objektiven und nachvollziehbaren Kriterien dann für die Kaderstufen C, B und A ausgewählt. Dazu findet jährlich im Herbst eine Sichtungsveranstaltung statt, zu der sich alle interessierten Athleten bewerben können. Neben Seminaren, praktischen Übungen und einem persönlichen Gespräch mit der Auswahljury wird dort auch die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit überprüft. Die finale Berufung in die Kader erfolgt schließlich nach der Auswertung der Ergebnisse durch den DMSB.

Bewerbungen für den Sichtungslehrgang im Herbst sind bis zum 31. August möglich:
Automobil: adac1.guestcom.de/Foerderung4Rad23
Motorrad: adac1.guestcom.de/Foerderung2Rad23

Bundeskader 2023

NameVornameAlter DisziplinKader
DREWSSamuel 15AUTOCROSSNK1
KLUSSValentin15FORMELPK
REISMax15FORMELPK
TRAMNITZTim18FORMELPK
MARSCHALKOWSKIJan20GT-SPORTPK
GREGORDaniel17GT-SPORTPK
HEINRICHLaurin21GT-SPORTPK
HESSEMax21GT-SPORTWK
OEVERHAUSTheo20GT-SPORTPK
KALENDERTom15KARTNK1
PAATZMathilda15KARTNK1
SCHLEIMERMaximilian 15KARTNK1
WEISSElia Luis13KARTNK1
GEHRSITZFinn18LMPPK
NOLLERRené20RALLYEPK
SCHULZTimo23RALLYEPK
BLÖDORNNorick18BAHNSPORTPK
HYJEKPatrick 15BAHNSPORTNK1
FISCHEDERLuca23ENDUROPK
MELNIKOFFFelix16ENDURONK1
SCHMÜSERMilan23ENDUROPK
WILLSMaximilian20ENDUROPK
FRANKJonathan17MOTOCROSSNK1
LÄNGENFELDER Simon18MOTOCROSSWK
MASSURYAlexandra16MOTOCROSSPK
SPIESMaximilian18MOTOCROSSPK
WERNERMaximilian 17MOTOCROSSPK
HERRLICHValentino14MOTORRAD-RSPK
KRATOCHWILFynn12MOTORRAD-RSNK1
LEHMANNLennox17MOTORRAD-RSPK
SCHNEIDERDustin13MOTORRAD-RSNK1
HEIDELJonathan18TRIALPK
HEIDELJohannes 15TRIAL PK

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen rund um das Thema Leistungssportförderung? In unseren FAQs haben wir viele Antworten bereits zusammengetragen. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere Experten per E-Mail und telefonisch unter +49 69 6330070 gerne zur Verfügung.

Philipp Ecker
Referent für Sportentwicklung

FAQs

Athleten

Für die Sichtung des Bundeskaders kann sich jeder Athlet im Rahmen des Bewerbungsaufrufs über das Online-Talentmeldeverfahren (i.d.R. im Herbst) bewerben. Grundsätzlich ist ein Empfehlungsschreiben der dmsj, eines Trägervereins, eines Landesmotorsportfachverbands, einer weiteren DMSB-Mitgliedsorganisationen oder eines ADAC Regionalclubs zu empfehlen! Ein vorgeschlagener Athlet wird zusammen mit den Mitbewerbern in seiner Disziplin durch ein Auswahlgremium nach einem objektiven Kriterienkatalog bewertet und im positiven Fall zum Sichtungslehrgang (i.d.R. im November) eingeladen.

Die Kadermitglieder werden zu weitgehend selbständigen Athleten ausgebildet, die ihr persönlichen Trainingspläne (Fitness- und Mentaltraining) mit den Sportwissenschaftlern ausarbeiten. Fahrtraining erfolgt nach Bedarf und Möglichkeit in Abstimmung mit den disziplinspezifischen Trainern. Regelmäßige disziplinbezogene Kadertrainings werden von der ADAC Stiftung Sport organisiert.

Die Bundeskader sind in der Hoheit des DMSB. Gemeinsam mit der ADAC Stiftung Sport wird die Förderung der Kaderathleten umgesetzt.

Der DMSB und die ADAC Stiftung Sport haben einen gemeinsamen Pool aus Leistungssportpersonal gebildet. Trainer und Sportwissenschaftler arbeiten Hand in Hand. Während die Trainer insbesondere die disziplinspezifischen Kadertrainings durchführen, erstellen die Sportwissenschaftler in enger Abstimmung Trainingspläne für die Athleten.

Mitgliedsorganisationen

Es werden herausragende Talente auf Vorschlag durch den DMSB / die dmsj, die Trägervereine, die Landesmotorsportfachverbände, die weiteren DMSB-Mitgliedsorganisationen, die ADAC Regionalclubs und die Experten der ADAC Stiftung Sport zur Sichtung vorgeschlagen. Ein wesentlicher Indikator für das jeweilige Potenzial der jungen Talente sind die Ergebnislisten von deutschen und internationalen Meisterschaften.

Grundsätzlich müssen die geförderten Athleten für ihre Kadermitgliedschaft keine Eigenmittel aufwenden. Es werden die Kosten für alle Lehrgänge und die Untersuchungen wie Leistungsdiagnostik, sportlicher Eingangstest etc. übernommen. Auch alle übrigen angebotenen Seminare und die Ausbildung zum Profisportler sind kostenlos.

Verantwortlich sind die Landesmotorsportfachverbände. Für Möglichkeiten der Förderung empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme mit dem zuständigen LMFV.

Verantwortlich sind die Landesmotorsportfachverbände. Für Möglichkeiten der Förderung empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme mit dem zuständigen LMFV.

Der DMSB empfiehlt die Beschränkung auf die Kaderstufen D/C und D. Parallelstrukturen zum gemeinsamen Kadersystem mit der ADAC Stiftung Sport werden durch den DMSB nicht unterstützt. Perspektivisch führt der Weg in die Bundeskader nur über die Landeskader (LMFV).

Für die Sichtung des Bundeskaders kann sich jeder Athlet im Rahmen des Bewerbungsaufrufs über das Online-Talentmeldeverfahren (i.d.R. im Herbst) bewerben. Grundsätzlich ist ein Empfehlungsschreiben eines Landesmotorsportfachverbands, der dmsj, der Trägervereine oder einer der weiteren DMSB-Mitgliedsorganisationen zu empfehlen! Ein vorgeschlagener Athlet wird zusammen mit den Mitbewerbern in seiner Disziplin durch ein Auswahlgremium nach einem objektiven Kriterienkatalog bewertet und im positiven Fall zum Sichtungslehrgang (i.d.R. im November) eingeladen.

Automobil: Formel, GT-Sport/Tourenwagen, Kart, Rallye
Motorrad: Bahnsport, Enduro, Motocross, Straßensport, Trial
Grundsätzlich wird keine internationale Motorsportdisziplin ausgeschlossen. Im Fokus des DMSB stehen die vom DOSB als förderungswürdig erkannte Disziplinen.