Nachhaltigkeit
Motorsport kann polarisierend wirken. Für die einen stehen der Umgang mit faszinierender und zukunftsorientierter Höchsttechnologie sowie die Beherrschung physikalischer Grenzen durch menschliche Akteure im Vordergrund. Andere sehen den Verbrauch von Ressourcen und die Verursachung von Emissionen als Kritikpunkte. Ihm kommt damit eine Symbolkraft zu, die global und faktisch gesehen weit über seinen tatsächlichen Einfluss auf die Umwelt und Gesellschaft hinausreicht. Diese Symbolkraft wurde frühzeitig erkannt. Mittlerweile ist der Gedanke der Nachhaltigkeit und das Engagement für den Schutz der natürlichen Umwelt eine langjährige Tradition im Motorsport und wird es dauerhaft bleiben. Dabei gibt es eine stetige Weiterentwicklung, die heute zu einer weitaus umfassenderen Sichtweise führt, als sie zu Beginn des Umweltgedankens im Motorsport herrschte.
Vorreiter im Natur- und Umweltschutz
Bereits 2002 verabschiedete der DMSB als erster Spitzenverband unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sport Bundes (DOSB) verbindliche Umweltrichtlinien, zu denen unter anderem obligatorische Umweltbeauftragte für Motorsportveranstaltungen zählen. Zahlreiche weitere Regelungen von Geräuschbegrenzungen über die Abgasreinigung von Benzin- und Dieselmotoren bis zum Abfallmanagement machten den deutschen Motorsport mit seinen insgesamt rund 2.800 Veranstaltungen zu einem Vorreiter im Natur- und Umweltschutz. Diese Rolle wurde außerhalb des Motorsports vielfach anerkannt und gewürdigt. Gleichzeitig wurden die tatsächlichen Umwelteffekte von Motorsportevents im Rahmen wissenschaftlicher Studien untersucht – und im Vergleich zur Gesamtmobilität der Bevölkerung als sehr gering eingestuft.
In den vergangenen Jahren entwickelte sich der gesellschaftliche und politische Fokus weiter zur stärkeren Gewichtung von Klimaschutzzielen. Auch hier erweist sich der Motorsport als reaktionsfreudig und innovativ. Denn als effektives Feld für die Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte und Spitzentechnologien für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie dient der Motorsport dazu, künftige Entwicklungen voranzutreiben und zur Serienreife zu bringen. Hocheffiziente Motoren, Getriebe und Antriebstechniken aller Art, elektrische Energiespeicher, klimaneutrale Kraftstoffe, Leichtbau mit immer neuen Werkstoffen, Aerodynamik und Crashsicherheit sind nur einige der Technikgebiete, auf denen der Motorsport durch seine extreme Innovationskraft seit jeher eine Vorreiterrolle gespielt hat und die im Zuge der Umwelt- und Klimaschutzstrategien rasant an Bedeutung gewinnen.
Dokumente
DMSB Positionspapier Umwelt- und Klimaschutz
DMSB Positionspapier Nachhaltigkeit
DMSB-Nachhaltigkeitsstrategie
Umweltstudie des DMSB 2022
Meilensteine
Natur- und Umweltschutzgedanken sind in der Satzung des DMSB schon lange verankert. Einige Meilensteine der vergangenen 20 Jahre zeigen, dass die Verfolgung ökologischer Ziele und nachhaltiger Projekte langjährige Praxis ist:
Erstmalige Verleihung des DMSB-Umweltpreises, der seitdem regelmäßig vorbildliche Umweltprojekte im deutschen Motorsport prämiert.
Erstmalige Veröffentlichung der DMSB-Umweltrichtlinien (überarbeitete Neuauflagen folgten 2012 und 2017).
Motorsport wird in einer wissenschaftlichen Studie des Bundesumweltministeriums („Green Champions“) in fünf Kapiteln drei Mal als vorbildlich in Sachen Umweltorganisation genannt: Sie betreffen die Umweltrichtlinien, die Benennung von Umweltbeauftragten sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Abfall und Geräuschen. Motorsport zeigt damit in „Best-Practice-Beispielen” eine Vorreiterrolle gegenüber anderen Sportarten.
Erstmals groß angelegte Untersuchung der Umweltauswirkungen des deutschen Motorsports durch das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU). Ergebnis: Motorsportveranstaltungen unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Umweltauswirkungen kaum von anderen Großveranstaltungen. Dominierender Faktor ist der Zuschauerverkehr. Da die Zuschauerzahl verglichen mit anderen Großveranstaltungen insgesamt klein ist, spielt auch hier der deutsche Motorsport keine herausragende Rolle
Einsatz eines Porsche 911 GT3 R mit Hybrid-Antrieb beim ADAC 24h-Rennen auf dem Nürburgring (ein erdgasbetriebener Audi A4 1.8 Turbo trat im gleichen Rennen bereits 1998 an).
Das mit Unterstützung des DMSB initiierte Elektro-Kart-Projekt absolviert beim „24h Race of Cologne“ ein erfolgreiches Debütrennen.
Vorstellung einer Elektro-Kart-Studie im Rahmen der FIA Formel E in Berlin.
Premiere der weltweit ersten Elektro-Kart-Meisterschaft (DEKM).
Als einer der ersten Sportverbände unter dem Dach der FIA nimmt der DMSB am neu strukturierten FIA-Umweltakkreditierungsprogramm teil und erreicht dabei als einer von sechs nationalen Verbänden das (höchste) Drei-Sterne-Niveau.
Der Deutsche Motor Sport Bund hat seine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Diese bildet die Grundlage für alle weiteren Anstrengungen des DMSB in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit.
Der DMSB schreibt erstmals den DMSB-Nachhaltigkeitspreis aus.
DMSB-Nachhaltigkeitspreis
Was im Jahr 2000 als DMSB-Umweltpreis für herausragende Leistungen zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt sowie zur Förderung der Umweltverträglichkeit und Zukunftsfähigkeit des Motorsports begann, wird seit dem Jahr 2023 als DMSB-Nachhaltigkeitspreis fortgeführt. Mit der Weiterentwicklung des DMSB-Umweltpreises hin zu einem Nachhaltigkeitspreis können jetzt nicht nur herausragende Projekte mit Bezug zur ökologischen Dimension von Nachhaltigkeit gewürdigt werden, sondern auch ökonomische und insbesondere soziale Projekte, beispielsweise im Bereich der Jugendförderung, Gleichstellung oder Inklusion.

Ausschreibung DMSB-Nachhaltigkeitspreis 2022/2023
DMSB-Fachtagung „Umwelt und Motorsport“
Der DMSB nimmt traditionell eine Vorreiterrolle unter den Sportverbänden ein, wenn es um die Harmonie zwischen Sport und Umweltaspekten geht. Ein wichtiges Instrument ist die Fachtagung „Umwelt und Motorsport“. Unter der fachlichen Leitung des DMSB-Präsidialbeauftragten für Umweltfragen werden dabei immer aktuelle Umwelt-Fragen erörtert, beispielgebende Konzepte und gelungene Umsetzungen vorgestellt. Die Fachleute, die sich hier weiterbilden, tragen das Wissen und die Erfahrungen so in die Trägerverbände und ihre Vereine hinein. Seit 2019 ist die Fachtagung fester Bestandteil des alle zwei Jahre stattfindenden DMSB Kongresses.
Ansprechpartner

