SdS-Ausbildung: So bereiten sich Veranstalter auf 2026 vor

Ab der kommenden Saison werden bei DMSB-genehmigten Motorsportveranstaltungen nur noch ausgebildete Sportwarte zum Einsatz kommen. Der DMSB führte dazu bereits 2024 eine disziplinspezifische Lizenzpflicht für Sportwarte der Streckensicherung (SdS) ein. Damit folgte der DMSB in der Professionalisierung der Sportwarteausbildung Ländern wie Großbritannien oder Frankreich, wo bereits seit einigen Jahren nur noch ausgebildete und lizenzierte Sportwarte bei Veranstaltungen eingesetzt werden.

Einfach und praxistauglich: Seminare für Sportwarte digital anmelden

Veranstalter können ihre SdS-Seminare ganz einfach online anmelden und damit noch vor Beginn der Motorsportsaison ausreichend Sportwarte der Streckensicherung für ihre Veranstaltungen schulen. Alle Informationen sowie die Bestimmungen zur Durchführung von SdS-Seminaren stehen jederzeit auf der Homepage der DMSB Academy zur Verfügung. Bei Fragen rund um die SdS-Ausbildung unterstützen die Kollegen der DMSB Academy gerne unter organisationdmsb-academy.de.

SdS-Seminare anmelden

Für die Ausbildung nutzt der DMSB die Erfahrungen aus der bisherigen freiwilligen Schulung der Sportwarte der Streckensicherung und legt dabei besonderen Wert auf Praxistauglichkeit. Die klassische Ausbildung erfolgt wie gewohnt über die DMSB Academy, die Mitgliedsorganisationen oder deren Vereine.

Bei kurzfristigem Personalbedarf besteht ab der Saison 2026 die Möglichkeit, im DMSBnet jederzeit ein E-Learning zu absolvieren, sodass Sportwarte kurzfristig für die Dauer der jeweiligen Veranstaltung disziplinspezifisch geschult, lizenziert und eingesetzt werden können. 

Personen, die im Jahresverlauf mehrere Veranstaltungen als SdS unterstützen möchten, aber noch keine Möglichkeit hatten einen Präsenzkurs zur Lizenzierung zu besuchen, können zudem eine Jahreslizenz lösen. Dazu ist lediglich die Absolvierung eines E-Learnings notwendig, um sich so auf einen kommenden SdS-Lehrgang vorzubereiten und bereits Praxiserfahrung zu sammeln.

Voraussetzung ist für alle Formen der Lizenzierung ein DMSB-Kundenkonto im DMSBnet

Spezifische Vorgaben für jede Disziplin

Die disziplinspezifische Lizenzpflicht für Sportwarte der Streckensicherung wurde in den Gremien des Dachverbandes vorbereitet und mit den Promotoren für die jeweiligen Motorsportdisziplinen detailliert abgestimmt. Die unterschiedlichen Voraussetzungen in den 20 Automobil- und Motorradsportdisziplinen verlangen von den Veranstaltern und Offiziellen vor Ort eine hohe Praktikabilität und Flexibilität. In der folgenden Übersicht sind die Vorgaben für die einzelnen Disziplinen ab 2026 aufgeführt, weitere Details werden für 2026 in Kürze im Veranstaltungsreglement und den Lizenzbestimmungen veröffentlicht.

Zum Download

Vorteile für lizenzierte Sportwarte der Streckensicherung

Auch für die Sportwarte bringt die Lizenzierung Vorteile: Neben Know-how und Handlungssicherheit ist in der Lizenzgebühr von zurzeit 36 Euro für drei Jahre eine Unfallversicherung enthalten, die im Fall der Fälle die Folgen von Unfällen abfedern hilft. Die Lizenzkosten werden bereits heute vielfach von Vereinen und Veranstaltern übernommen, sodass für die ausgebildeten Sportwarte außer dem Zeiteinsatz häufig keine weiteren Aufwendungen entstehen. Darüber hinaus stattet der DMSB seine Sportwarte nachhaltig mit Bekleidung für den Einsatz an der Rennstrecke aus. Aktuell erhalten alle Sportwarte beim Erwerb ihrer Lizenz eine hochwertige Regenjacke des DMSB-Premiumpartners Macron.

Online-Infoveranstaltung: Der Weg zur erfolgreichen Umsetzung vor Ort

Der DMSB informiert in zwei Infoterminen über die verschiedenen, auch kurzfristigen, Möglichkeiten zur Lizenzierung von SdS und erläutert die jeweiligen Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Lizenzierung. Eingeladen sind alle Veranstalter, Serienbetreiber, Promotoren und interessierte Personen.

Donnerstag, 27. November 2025 18:00–19:00

Zur Anmeldung

Dienstag, 09. Dezember 2025 18:00–19:00

Zur Anmeldung

 

Zurück

Verwandte Nachrichten