Über 200 Teilnehmende aus allen Bereichen des deutschen Motorsports kamen am Wochenende zum DMSB-Kongress 2025 im Offenbach Plaza zusammen. Vertreterinnen und Vertreter der wichtigsten DMSB-Gremien und Partner des Deutschen Motor Sport Bundes nutzten die Veranstaltung, um aktuelle Themen und strategische Fragen zu beraten. Sitzungen der DMSB-Kommissionen bildeten dabei ebenso den Rahmen wie zahlreiche Workshops und Meetings unterschiedlicher Arbeitsgruppen. Höhepunkt des dreitägigen Treffens war der „Abend des Ehrenamts“ am Samstag, bei dem das freiwillige Engagement als tragende Säule des Motorsports im Mittelpunkt stand. Im Rahmen dieser festlichen Veranstaltung wurden auch die wichtigsten Auszeichnungen des Jahres verliehen: Der DMSB-Pokal ging an die Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG für das langjährige Bekenntnis zum Motorsport und ein zukunftsweisendes Nachhaltigkeitskonzept. Mit dem DMSB-Nachhaltigkeitspreis wurde der ADAC Saarland ausgezeichnet und den DMSB-Ehrenpreis erhielt Friedhelm Kissel für seine herausragenden Verdienste um den Rallyesport.
Impulse, Austausch und Zusammenarbeit
Bereits am Freitag eröffnete DMSB-Präsident Wolfgang Wagner den Kongress im Offenbach Plaza und gab so den Startschuss für zweieinhalb intensive Tage, die im Zeichen von Austausch, Weiterbildung und Vernetzung standen. Zahlreiche Arbeitsgruppen, Fachgremien und Institutionen boten ein vielfältiges Kongressprogramm. Diskutiert wurden Themen wie Digitalisierung, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Nachwuchsförderung und die künftige Zusammenarbeit von DMSB, Promotoren und Veranstaltern. Parallel dazu präsentierten sich im Rahmen der DMSB-Motorsportmesse Partner, Hochschulen, Stiftungen und Unternehmen mit Projekten und Dienstleistungen aus allen Bereichen des Motorsports.
Wichtige Impulse setzten die Podiumsdiskussionen. So ließen unter anderem ausgewählte DMSB-Partner ihre Expertise einfließen und das Zukunftsthema „Nachwuchs im Ehrenamt – Spagat zwischen Sicherheit und Nachwuchsmangel” wurde mit kompetenten Gästen diskutiert. Die zahlreichen anwesenden Experten aus vielen Motorsportbereichen boten auch die Gelegenheit, gleich mehrere Folgen des DMSB-Podcasts zu produzieren – eine davon am Sonntagvormittag als Live-Aufzeichnung. Die Podcastfolgen mit Host Olli Sittler stehen in Kürze auf allen gängigen Plattformen zur Verfügung.
Den thematischen Schlusspunkt des Bühnenprogramms setzte die Vorstellung des XT1-Konzeptes des ADAC, das als künftige Reglementsplattform für den Tourenwagen- und GT-Sport den Technologieplattform-übergreifenden Sport ermöglichen soll. So könnten Wettbewerbe ausgerichtet werden, in denen künftig eFuel-Verbrenner, Elektrofahrzeuge, Hybride und auch Wasserstoff- oder Brennstoffzellen-Antriebe miteinander konkurrieren könnten.
Wertschätzung für das Ehrenamt
Ein emotionaler Höhepunkt war am Samstagabend der „Abend des Ehrenamts“, der in festlichem Rahmen die Menschen würdigte, die den Motorsport in Deutschland mit ihrem Einsatz tragen. „Diese Gala wurde eigens ins Leben gerufen, um den ehrenamtlich Engagierten Danke zu sagen“, betonte DMSB-Präsident Wolfgang Wagner. „Sie leisten Großartiges – an den Rennstrecken, in den Vereinen und Gremien. Ohne sie wäre der Motorsport in seiner Vielfalt nicht denkbar.“ Den DMSB-Ehrenpreis erhielt Friedhelm Kissel, der den Rallyesport über Jahrzehnte geprägt und den DMSB in zahlreichen Funktionen unterstützt hat. DMSB-Ehrennadeln in Gold und Silber gingen außerdem an eine Reihe weiterer verdienter Funktionäre. Mit der Verleihung des DMSB-Pokals an die Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG würdigte der Verband das jahrzehntelange Bekenntnis des Unternehmens zum Motorsport auf allen Leistungsebenen wie etwa der DTM und der Formel E sowie die zukunftsfähige und von Nachhaltigkeits-gedanken getragene Strategie des Unternehmens. Der DMSB-Nachhaltigkeitspreis ging an den ADAC Saarland, der mit seinem Konzept für den SuperMoto-WM-Lauf 2024 in St. Wendel Maßstäbe setzte. In seiner Laudatio hob Prof. Dr. Karl-Friedrich Ziegahn hervor: „Die DMSB-Jury war von diesen Leistungen sehr beeindruckt und hat den Verein im Kreise sehr starker Mitbewerber zum Preisträger 2025 nominiert. Der DMSB würdigt damit ein ermutigendes Beispiel, wie Motorsport und seine gesellschaftliche Akzeptanz selbstbewusst und engagiert in vertrauensvoller Kooperation angegangen wurden.“


