Stavros Tsotsos Francia (13) geht für Deutschland beim neuen FIA Karting Arrive and Drive World Cup an den Start. Das internationale Nachwuchsevent findet vom 14. bis 16. November 2025 auf dem LYL International Circuit in Kuala Lumpur (Malaysia) statt und bringt junge Karttalente aus aller Welt zusammen. Insgesamt 107 Fahrerinnen und Fahrer im Alter zwischen 12 und 19 Jahren treten an, um sich im Kampf um den Titel im ersten Arrive and Drive World Cup zu messen.
„Das ist eine riesige Ehre für mich! Ich freue mich total auf das Rennen, auch wenn es sehr anstrengend wird", blickt der junge Fahrer aus Herzogenaurach der Herausforderung mit Respekt entgegen. „Das Klima in Malaysia ist ganz anders – sehr heiß und feucht. Da muss ich mich erst dran gewöhnen.“
Das innovative „Arrive and Drive“-Format steht im Mittelpunkt des Wettbewerbs. Alle Teilnehmenden fahren in identischen Karts, die von der OTK Group gestellt werden. Dadurch werden technische Unterschiede ausgeschlossen und die fahrerische Leistung rückt in den Vordergrund. Zugleich entfallen hohe Kosten für Materialtransport und Betreuungsteams – ein wichtiger Schritt, um den Kartsport weltweit zugänglicher zu machen. Besonderes Augenmerk legt die FIA auch auf die Nachwuchsförderung: Während des Events werden Workshops zu Themen wie Sicherheit, medizinische Vorbereitung, Ernährung, Anti-Doping und Medienarbeit angeboten. Damit unterstreicht der Automobil-Weltverband sein Engagement, junge Fahrerinnen und Fahrer umfassend auf eine Karriere im Motorsport vorzubereiten.
FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem: „Der Start des FIA Arrive and Drive Karting World Cup markiert ein spannendes neues Kapitel für den Breitensport. Durch die Reduzierung von Kostenhürden stellen wir das fahrerische Talent in den Mittelpunkt. Karting ist der erste Schritt in der Laufbahn eines Rennfahrers – ich freue mich darauf, die nächste Generation von Motorsport-Champions auf der Strecke zu sehen.“
Der 1,5 Kilometer lange LYL International Circuit, der größte seiner Art in Asien, bietet mit schnellen Geraden, anspruchsvollen Schikanen und technischen Kurven beste Voraussetzungen für packende Rennen. Zuschauerinnen und Zuschauer können das Event live und kostenlos über den FIA Karting YouTube-Kanal verfolgen.



